ETHERMA IH Industrie-Quarzstrahler
Der Infrarotstrahler EIH ist aufgrund der hohen Betriebstemperatur besonders für die Vollheizung von Räumen mit hohen Decken und großem Volumen geeignet, kann aber auch als Zusatzheizung beispielsweise in zugigen Arbeitsumgebungen und im Außenbereich (IP44) eingesetzt werden, z.B. auf Sporttribünen oder Laderampen, um diese trocken und frostfrei zu halten. Die Strahler bestehen aus korrosionsgeschützten Materialien, die eine lange Lebensdauer gewährleisten, der Reflektor aus blank eloxiertem Aluminium sorgt für eine optimale Wärmeverteilung. Die Strahler können an der Decke oder an der Wand montiert werden. Die mitgelieferten Befestigungswinkel sind verstellbar und können in verschiedenen Positionen festgestellt werden.
-
Gute Wärmeverteilung
-
Rostfreies Gehäuse
-
Robuste Ausführung
-
Neigung veränderbar
Nennspannung: | 230 V, 400 V |
Leistung: | 3000 - 6000 W |
Max. Elementtemperatur: | 750°C |
Farbe: | Verzinktes Stahlpaneel |
Montagehöhe: | 3 - 9 m |
Schutzart: | IP 44 |
Festanschluss | I |
Prüfzeichen: | CE konform |
Grundlegende Kriterien:
1. Typ der Einrichtung - Geschäftsraum, Lager usw.
2. Art der Heizung - Vollheizung, Zonenheizung
3. Isolierung der Umgebung/Gebäude
4. Höhe, Installationshöhe
5. Montage: an Wand oder Decke
Wirkung, Einsatz und Anwendung der Deckenstrahler bestimmen die unterschiedlichen Konstruktionen und Leistung der Heizgeräte. Vor allem die Installationshöhe, die Umgebung und der Typ der gewünschten Heizung bestimmen die Auswahl des Produkts.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein ortsfestes, elektrisches Einzelraumheizgerät mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 250W; um die verbindlichen Ökodesign Anforderungen der Verordnung (EU) 2024/1103 der Kommission zu erfüllen, muss es durch einen Regler ergänzt werden, der mindestens die folgenden Regelungsfunktionen erfüllt: elektronischer Raumtemperaturregler mit Wochentagsregelung (TW) und mindestens eine f-Funktion (z.B. f2, f4 oder f8), folgende Kombinationen sind möglich: TW (f2), TW (f3), TW (f8)
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie können aber auch schädliche Stoffe enthalten, die für Ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der Umwelt schaden. Bitte helfen Sie unsere Umwelt zu schützen! Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nach den örtlich geltenden Vorschriften. Verpackungsmaterial, spätere Austauschteile bzw. Geräteteile ordnungsgemäß entsorgen. Die Kartonverpackungen können recycelt werden. Entsorgen Sie das Elektrogerät nicht im Hausmüll, sondern bringen Sie es zu einem örtlichen Recyclinghof.