INFRAROTHEIZUNG ALS HEIZSYSTEM

WIE WIRTSCHAFTLICH IST EIN ETHERMA INFRAROTHEIZSYSTEM IM VERGLEICH ZUR WÄRMEPUMPE?

Mit ETHERMA entscheiden Sie sich nicht nur für ein langlebiges, effizientes und designorientiertes Heizsystem, sondern investieren gleichzeitig in Ihre Zukunft. Der Preis ist deutlich günstiger als bei einer Wärmepumpe und zusätzlich bleibt auf dem Dach (ein Schornstein ist nicht notwendig) noch ausreichend Platz für eine Photovoltaikanlage. Damit werden die Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllt, sowohl im Neubau als auch in der Renovierung.

Und nicht zu vergessen ist: Die Heizkosten können durch die Einspeisevergütung und die Anrechnung des Eigenverbrauchs über das Jahr kompensiert werden.

Heizen mit Infrarotpaneelen unterscheidet sich von anderen Heizsystemen. Normalerweise wird die Raumluft (Konvektionsheizungen) erwärmt. Infrarotpaneele erwärmen dagegen alle Gegenstände im Raum. Wenn diese Gegenstände aufgeheizt werden, geben sie die Wärme wieder an den Raum ab. Sie können Ihr gesamtes Zuhause mit Infrarotpaneelen beheizen.

Oder Sie nützen Infrarotheizungen als gezielte Zusatzheizgeräte. Zum Beispiel über der Sitzecke im Wohnzimmer. Wenn Sie im Bereich der Strahlungswärme sitzen, fühlt es sich wohlig warm an, auch wenn die Raumtemperatur um Sie herum niedriger ist. So können Sie die Zentralheizung absenken und gleichzeitig sonnengleiche Wärme genießen. 

DER INVESTKOSTENVERGLEICH

INVESTITIONSKOSTEN INFRAROTHEIZSYSTEM*
INVESTITIONKOSTEN WÄRMEPUMPE*
Infrarotpaneele
11.900
Wärmepumpe inkl. Warmwassererzeugung
38.000
Warmwasser-Wärmepumpe
3.300
Photovoltaik-Anlage
14.500
Photovoltaik-Anlage
14.500
Kontrollierte Wohnraumlüftung
9.000
Kontrollierte Wohnraumlüftung
9.000
Batteriespeicher
10.000
Batteriespeicher
10.000
SUMME
48.700
SUMME
71.500

*Grundlage: Effizienzhaus 40 | ca. 140 m2 | 10 kW/p PV-Anlage
Alle Kosten Ca.-Kosten auf Basis aktueller Rahmenbedingungen (Stand 11/2023).

 

 

Die bedeutet eine Ersparnis von rund €22.800 bei den Investitionskosten.

Und darüber hinaus reduzieren Einspeisevergütung und Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms die jährlichen Heizkosten auf nahezu Null.

DER AMORTISATIONSVERGLEICH

HAUS MIT INFRAROT
HAUS MIT WÄRMEPUMPE
Investitionskosten
€48.700
€71.500
Heizwärmebedarf für 140 m2*
3.500 kWh
1.000 kWh**
Ersparnis der Wärmepumpe/Jahr***
2.500 kWh = ca. €775
Lebensdauer der Heizung
ca. 25-30 Jahre
ca. 15-18 Jahre
Amortisationszeit der Wärmepumpe gegenüber Infrarot****
29 Jahre

*Grundlage: Heizwärmebedarf gemäß Gebäudestandard EH 40: max. 25 kWh pro m2 & a
**Grundlage: Jahresarbeitszahl von 3,5
***Grundlage: Strompreis ca. €0,31/kWh. Weitere Einsparungen durch Eigennutzung & Einspeisung von PV-Strom sind nicht berücksichtigt.
****Bei ca. €775 Ersparnis / Jahr und €22.800 höheren Investitionskosten. Wartung, Verschleiß oder Austausch der Wärmepumpe sowie Zinseffekte sind nicht berücksichtigt.
Alle Kosten Ca.-Kosten auf Basis aktueller Rahmenbedingungen (Stand 11/2023).

Wirkungsweise von Infrarotheizkörpern

Infrarotheizungen sind Strahlungsheizungen - d.h. die Infrarotpaneele geben infrarote Wärmestrahlung ab. Diese Strahlungswärme kommt in Form von Wärmewellen. Sobald die Infrarotstrahlung auf einen Gegenstand oder eine Person trifft, ist die Wärme spürbar. Gleichzeitig nehmen die Gegenstände, Wände und Personen die Wärme auf, speichern diese und geben sie wieder nach und nach in den Raum ab. Damit erwärmen Infrarotheizkörper nicht die Luft wie bei Konvektionsheizungen, sondern wirken direkt (Direktheizung). Als Heizsystem eignen sich Strahlungsheizungen besonders in gut gedämmten Gebäuden. Dann kann die durchschnittliche Raumtemperatur um ein paar Grad niedriger gehalten werden und dennoch empfinden wir durch die direkte Wärmestrahlung die Temperatur als wohlig angenehm. Das spart Energie und Kosten!

Ebenso erweisen sich Infrarotheizungen als Segen für Asthmatiker und Allergiker. Dadurch das kein Warm-Kalt-Gefälle durch erwärmte Luft entsteht, gibt es auch so gut wie keine Staubaufwirbelung in den Räumen. 

Infrarotheizungen sind äußerst langlebig (wie alle Elektroinstallationen), absolut wartungsfrei, ohne Wärmeverluste und die Installation ist mit wenigen Handgriffen getan. Genügend Gründe, um mit Infrarotheizungen nachhaltiger zu werden.

  • Nachhaltige Alternative zu Gas und Öl

  • Energieeinsparung von 10-20%

  • Saubere und gesunde Luft durch Strahlungswärme

  • 100% wartungsfrei 

Jetzt kontaktieren

Technische Beratung